- Polkoordinaten
- астр. координаты полюса
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Немецко-русский астрономический словарь. - М.:Русский язык. 1975.
Polkoordinaten — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… … Deutsch Wikipedia
Chandler-Periode — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… … Deutsch Wikipedia
Chandler wobble — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… … Deutsch Wikipedia
Polschwankung — Polbewegung von 1909 bis 2001 Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie macht zwar nur einige Millionstel… … Deutsch Wikipedia
Polbewegung — von 1909 bis 2001. Die x Achse verläuft im Greenwich Meridian Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschafter eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers. Sie… … Deutsch Wikipedia
Universal Time — Die Universal Time (UT) ist die durch astronomische Beobachtung gewonnene mittlere Ortszeit des durch die Sternwarte von Greenwich führenden Nullmeridians. Sie ist eine universelle Zeitskala, welche die wahre Erdrotation widerspiegelt. In den… … Deutsch Wikipedia
DUT1 — Als Zeitkorrektur dUT1 wird in Geowissenschaften und Astronomie die kleine Unregelmäßigkeit der Erdrotation bezeichnet, die durch die Formel dUT1 = UT1 UTC definiert wird. Darin ist UT1 die mit der Erdrotation gekoppelte Zeitskala (also nicht… … Deutsch Wikipedia
Horrebow-Talcott — Die Horrebow Talcott Methode ist eine Präzisionsmethode der Astronomie und Geodäsie zur Bestimmung der Polhöhe (astronomische bzw. geografische Breite). Sie wurde im 18. Jahrhundert vom dänischen Astronomen Peder Horrebow entwickelt und 1833 von… … Deutsch Wikipedia
Internationaler Breitendienst — Der International Polar Motion Service (IPMS) ist der Nachfolger des 1899 gegründeten Internationalen Breitendienstes. Er diente seit den 1970er Jahren zur genauen Überwachung der Erdrotation und ihrer Polbewegung und wurde in den Achtzigern mit… … Deutsch Wikipedia
Universalzeit — Die Universal Time (UT) ist die durch astronomische Beobachtung gewonnene mittlere Ortszeit des durch die Sternwarte von Greenwich führenden Nullmeridians. Sie löste 1928 die GMT (Greenwich Mean Time) als Weltzeit ab, um die durch die… … Deutsch Wikipedia
Conventional International Origin — Der Conventional International Origin, abgekürzt CIO, ist der durch eine 5 jährige Messkampagne der Jahre 1900 bis 1905 festgelegte mittlere nördliche Rotationspol der Erde. Auf ihn bezieht sich die laufende Einmessung des aktuellen Pols der… … Deutsch Wikipedia